Allgemein

Vertrauen ist der Anfang von allem

So lautete vor einigen Jahren mal der Slogan einer Versicherung, wenn meine angegrauten Zellen das noch richtig im Kopf haben. Wem kann man vertrauen, wem möchte man vertrauen. Man vertraut Personen die man lange kennt, Personen die man neu über Bekannte kennenlernt, denen man auch vertraut und manchmal verlässt man sich einfach auf sein Bauchgefühl, ob man jemanden vertraut – obwohl man diese Person noch nicht lange oder nicht richtig kennt. Sehr oft  kann ich mich auf mein Bauchgefühl sehr gut verlassen. Bisher habe ich es selten bereut mich auf mein Bauchgefühl und wem ich vertrauen kann zu verlassen.

Vertrauen ist auch ein ganz wichtiges Thema, wenn es um die Ausgliederung beim VfB geht. Das Thema wird von unserem Verein seit Wochen und Monaten mit Regionalversammlungen und Treffen vorangetrieben. Ein guter Ansatz ist es auf jeden Fall die Mitglieder ins Boot zu holen, ob es nur dazu dient den Mitgliedern ein gutes Gefühl zu geben, werden wir erst erfahren, wenn der konkrete Plan für die Ausgliederung von den handelnden Personen vorgestellt wird. Bis dahin müssen wir noch warten, wie genau die Ausgliederung beim VfB ablaufen soll. Generell eines vorweg: ich bin mit Sicherheit kein Über-Traditonalist, der sich das überhaupt nicht vorstellen könnte und einfach schon grundsätzlich sein Veto einlegt. Nein, das wäre ungeschickt, vielleicht kann die Ausgliederung eine Chance sein für den Verein. Dazu muss aber alles passen, das Vorgehen, die Idee und vor allem die handelnden Personen. Und da kommen wir wieder zu dem Thema Vertrauen.  Dazu möchte ich einen bemerkenswerten Absatz von dem, eigens für die Ausgliederung – tschuldigung Vereins-Entwicklung (!) – erstellten Internetauftritt zitieren:

Ist eine Ausgliederung jetzt sinnvoll, obwohl das Vertrauen in die handelnden Personen teilweise fehlt?

Ja, eine Ausgliederung ist zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll (vgl. Frage 15 im Themenbereich „Ausgliederung“). Auch unter dem Gesichtspunkt, dass das Vertrauen in die handelnden Personen teilweise nicht im gewünschten Maß vorhanden ist. Eine Aufschiebung der Ausgliederung hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Folge, dass der VfB Stuttgart weiter an Wettbewerbsfähigkeit verliert und es dadurch immer schwerer werden würde, sportlich wieder erfolgreicher zu werden.

Puh. Das muss man erst einmal sacken lassen und sich ein zwei mal durchlesen, um die Tragweite und die Aussage zu verstehen. Es wird also Vertrauen eingefordert, was aktuell einfach nicht vorhanden ist. Dass dazu gleich noch ein Horrorszenario „Verlust von Wettbewerbsfähigkeit“ skizziert wird, macht die Sache nicht besser. Und ja, ich für meinen Teil muss Vertrauen haben und ich kann keinen Vertrauensvorschuss geben. Genauer gesagt, nicht mehr geben. Dafür sind schon wieder zu viele Details von Verträgen und andere Handlungen ans Tageslicht gekommen, die einen zu der Frage bringen: Was würde der Verein mit einem Kapital von 30-50 Mio machen, dass er einmalig zur Verfügung bekommen würde? Genauer gesagt wäre die Frage eher: wie wird das Geld wieder sinnlos versenkt, ohne einen Nutzen davon zu haben. Man darf die Gefahr als doch – leider aktuell – eher hoch einschätzen. Warum?

Wenn man es aktuell schafft durch – von außen betrachtet – unkluge Vertragsentscheidungen Millionen zu verbrennen, ist das keine gute Basis für Vertrauen. Beispiel 1: eine Vertragsverlängerung für Niedermeier über drei Jahre mit einem Gehalt von 1,5 Mio im Jahr (was er wohl aktuell verdient) wären 4,5 Mio für einen Fußballer, der technisch, nun ja nicht ganz begabt ist und wirklich nicht für die Zukunft eines Fußballvereins stehen sollte.  Beispiel 2: Die nun aufgetauchte Ausstiegsklausel für Kostic. Da wurde ein lang laufender Vertrag – soweit bekannt ohne AK – verändert. Kostic bekommt mehr Gehalt, das kann man machen, eine Anpassung während der Laufzeit ist nicht ungewöhnlich. Wieso dann aber eine AK eingebaut wird, die bei 20-25 Mio liegen soll, dann verstehe ich das einfach nicht. Ein Spieler, der z.B. bei einem Transfer nach England (Firmino unc Co.) irgendwo im Bereich von 35 bis 40 Mio liegen könnte, so eine AK einzubauen ist ein Trauerspiel. Da gehen mal 10 bis im optimalen Fall 15 Mio flöten.

Das erklärt natürlich im Umkehrschluss warum die Herren aus der Mercedesstraße die Ausgliederung benötigen – man muss ja irgendwo wieder an das verlorene Geld rankommen. Und das waren einfach – vielleicht nicht ganz subjektive – zwei Beispiele, die für mich eines zeigen: ich kann den aktuell handelnden Personen keinen Vertrauensvorschuss geben. Dazu müssten diese zwei bis drei Jahre sinnvoll gearbeitet haben.

Ich bin noch auf das vorgestellte Konzept zur Ausgliederung gespannt. Aktuell geht bei mir die Tendenz aber noch eindeutig zu einem Nein.

VfB

Völlig emotionslos

Ist das noch mein Fußball? Dürfte eine Frage sein, die sich zur Zeit viele Fußballfans stellen. In England stellen sich die meisten Fußballfans diese Frage schon lange nicht mehr, sie haben den Fußball, den sie in vor vielen Jahren geliebt haben, schon lange nicht mehr, sie können ihn sich nicht einmal mehr leisten.

Viel liest man von Transferwahnsinn und Rekordsummen. Während man einige Jahre glauben konnte, dass das an der Bundesliga noch etwas vorbei ging und sich die Transfers zwar schon in großen Dimensionen bewegten, aber eben nie so „wahnsinnig“ wie in Spanien, England und Italien waren. Spätestens mit dieser Sommertransferphase ist unser kleines gallisches Bundesligadorf mitten im Geschehen dabei. Und es macht mir, ganz einfach, überhaupt keinen Spaß mehr. Die Bundesliga, der Fußball ist ein Geschäft, daran haben wir uns gewöhnt. Aber gefühlt ist es in dieser Saison anders. Vielleicht weil auch wieder mehr als die Jahre zuvor Spieler vom VfB mit im Gespräch sind. Natürlich nur die, die einen Fuß vor den anderen setzen können.

Ich bin merkwürdig emotionslos, mir wäre es ziemlich egal (steinigt mich dafür), wenn sich die Herren Kostic, Didavi oder Harnik (oder wer noch alles im Gespräch irgendwo ist) vom Acker machen würden. Vielleicht kommt die Emotionslosigkeit von dem – mal wieder – nicht wirklich gelungenen Saisonstart. Mich schockt es schon gar nicht mehr, dass der Saisonauftakt wieder einmal verkackt wurde. Wenn natürlich auch aus anderen Gründen als die Jahre zuvor. Am Ende stehen halt aber trotzdem keine Punkte auf dem Konto, die Saison wird schon schneller wieder ungemütlich und unruhiger als man es haben wollte.

Mein Religionslehrer hat einmal einen guten Satz gesagt: „Wenn ich mich einmal nicht mehr aufrege, sondern die Sachen nur hinnehme, dann ist es schlimm“. Und ich rege mich nicht auf, den Abpfiff mit der verbundenen Niederlage vom Wochenende habe ich gefühlt mit einem Achselzucken hingenommen. Ich habe mich  so an die Niederlagen, an den schlechten Start, an die unteren Tabellenregionen gewöhnt – es ist eigentlich erschreckend.

Deswegen habe ich am Wochenende mein Twitteraccount auch verwaisen lassen, ich wollte dazu nichts hören, lesen, sehen – und genauso mach ich es mit dem Deadline Day heute. Ignorieren, so emotionslos wie möglich.